vernetzung

Ziel: Vernetzung von Informationsquellen übers Internet, inhaltliche Vernetzung der einzelen Bausteine und der Planungsergebnisse sowie deren vernetzte Darstellung, Vernetzung des Planungsgebietes mit Stadt und Landschaft.

Bereiche:
>>
Kommunikationsstrukturen
>>
Netz und Mitte
>>
Netzstadt
>>
Zwischenstadt
>>
Links zu weiteren Informationen
>>
Quellen und Literaturangaben

   

   
         
    Bereiche    
         
    Kommunikationsstrukturen    
    Flusser: "In Netzstrukturen bildet jeder beteiligte Partner das Zentrum des Dialogs und die Synthese der Information erfolgt durch Diffusion im Netz (...). Während es sich beim Kreis um ein geschlossenes System handelt, ist das Netz ein offenes System (...)."    
         
    Netz und Mitte    
    Klopf, Pirhofer, Schenekl: "Mitte im Sinn einer sich entwickelten Stadt müßte die Möglichkeit der Verlagerung, der Verschiebung, des Wechsels enthalten, der inneren Entwicklung und Intensivierung, der Überlagerung und Mehrfachcodierung. Es geht um die Möglichkeit der Besetzung durch die des Handelns. Es ist eine Art Spiel, indem die Stadtbewohner entlang von Linien und über Orte der persönlichen Erinnerung Mitte produzieren."
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   
    "Das Netz ist der potentielle Gegenspieler des Zentrums."    
         
    Netzstadt    
    Sieverts: "Die Städte sind schon lange nicht mehr, wenn sie es denn je waren, in einer hierarchischen ‚Baumstruktur‘ geordnet, das Städtesystem ist vielmehr als ein Netz mit Knotenpunkten zu interpretieren.
In einem solchen Netz können idealtypisch alle Teile gleichberechtigt sein, es gibt im Prinzip keine bevorrechtigende Hierarchie mehr: Jeder Teil der Stadt kann bestimmte zentrale, d.h. nur einmalig oder zumindest nicht ubiquitär (allerorten) auftretende Aufgaben übernehmen, in anderer Hinsicht aber durchaus ubiquitäre Allerweltseigenschaften behalten."
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   
    Oswald über die Morphologie der Netzstadt:
"Die Netzstadt erstreckt sich in alle Richtungen und ist ungerichtet."
"Die Netzstadt hat keine festen Hierarchien und kein vorgegebenes, eindeutiges und einziges Zentrum mehr."
"Die Netzstadt besteht aus verschiedenen sich überlagernden Netzen, und Netze sind flexibel."
"Die Hauptelemente des Netzes sind Knoten, Linien und Skalen."
"Somit ist es möglich, durch Aggregation bzw. Auflösung von Knoten und Linien unterschiedliche Organisationsstufen der Netzstadt darzustellen. Diese Organisationstufen nennen wir Skalen. Die Skalen werden durch ortsgebundene, territoriale Eigenschaften und zeitabhängige, prozessbezogenene Faktoren definiert (Wohnung, Quartier, Gemeinde, Region, Land)."
"Erst das ständige Zusammenspiel aller Skalen kann die vitale Leistungsfähigkeit des urbanen Netzwerks aufrechterhalten."
"Die Netzstadt ist durch kompakte Formstücke geprägt. Ihre differenzierten Gesichtszüge und Körnungen verändern sich als orientierungskräfig angeordnete Muster im Gedächtnis von Stadtbewohnern und Passanten. Unterschiedliche, entsprechend ihren Aufgaben inszenierte Verbindungsnetze, freie landschaftliche Bänder in Abwechslung mit festen, kristallisierten Linien verweben einzelne Teile und die Stadt als Ganzes."
"Das Netz als Ordnungsmuster hat die tradierten Leitbilder des städtischen Gestaltens, Kern und Linien, abgelöst."
   
         
    Zwischenstadt    
    Sieverts: "Eine auf den ersten Blick diffuse, ungeordnete Struktur ganz unterschiedlicher Stadtfelder mit einzelnen Inseln geometrisch-gestalthafter Muster, eine Struktur ohne eindeutige Mitte, dafür aber mit vielen mehr oder weniger stark funktional spezialisierten Bereichen, Netzen und Knoten."    
         
    Links zu weiteren Informationen

Artikel zum Thema Vernetzung, Web-Magazin: Telepolis, Redaktion u.a. Florian Rötzer, Hrsg.: Christian Heise

Internet, Vernetzung und Umweltschutz: Semesterarbeit von Joël Fisler, Student Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich

Modernes Leben und Netzwerk: "Patchwork - die Religion der Zukunft", Artikel von Dominique Eigenmann in Tagesanzeiger Zürich

Netzstadt - Transdisziplinäre Methoden zum Umbau urbaner Systeme: Beschreibung des Buches von Peter Baccini, Franz Oswald (Hrsg.), ETH Zürich

Digitale Stadt, Stadtmetaphern: Beitrag von Holger Friese in: Netzkultur<en>, Mehrwert Netz @ Mehrwert e.V. Aachen

   
         
    Beispiele    
         
    Quellen und Literaturangaben
  • Jessen, J.: "Stadtmodelle im europäischen Städtebau - Kompakte Stadt und Netzstadt" in: Becker, H.; Jessen, J.; Sander, R. (Hrsg.): Ohne Leitbild? - Städtebau in Deutschland und Europa, Krämer 1998
  • Klopf, P.; Pirhofer, G.; Schenekl, M.: "Bemerkenswert unkonzentriert" in: StadtBauwelt 126
  • Kursbuch neue Medien, Bollmann Verlags GmbH 1995
  • Oswald, Franz: "Die Zukunft der Stadt - Anmerkungen zur Netzmetapher der Stadt" in DISP Nr. 134 1998
  • Sieverts, Thomas: Zwischenstadt: zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land, Vieweg 1997